ITX
expand_less

 

Finden Sie Ihre Unterkunft...

Wandern in und rund um Brixen in Südtirol

Brixen und seine wunderbare Umgebung, allen voran die Plose, sind ein Paradies für Wanderfreunde. Kilometerlange Wanderwege führen durch die traumhafte Landschaft, vorbei an urigen Almhütten, an blühenden Almwiesen, an uralten Kastanienhainen und bezaubernden Rebhängen. Panoramahafte Ausblicke sorgen für einmalige Bergerlebnisse. Wählen Sie zwischen Wanderungen in der Talsohle, die zwischen Obstbäumen hindurchführen, zwischen Wanderungen im Mittelgebirge und Wanderungen oberhalb einer Meereshöhe von 2.000 m. Wandern in Brixen ist einfach vielfältig, für Familien und Genusswanderer genauso wie für sportlich ambitionierte Wanderfreunde. Erkunden Sie Brixen in Südtirol und seine Umgebung auf Schusters Rappen – Sie werden begeistert sein. Und noch was: nutzen Sie die BrixenCard, so geht es nämlich kostenlos hinauf auf den Berg, mit der Plose oder der Pfannspitz-Kabinenbahn. Viel Spaß beim Wandern in Brixen!

mehr erfahren

Zu den Wanderhotels

Die schönsten Wanderungen rund um Brixen im Eisacktal

Woody Walk
Höhenm.:
177 hm
Länge:
5,5 km
Gehzeit:
1,5 h
einfach
Woody Walk auf der PloseUnterhaltsam, kurzweilig & spannend ist diese Plose Wanderung: der Familienwanderweg WoodyWalk auf der Plose. Hier gibt es garantiert kein Murren, denn entlang des Weges wartet ganz viel Abwechslung: Ploseblitz, Glockensee, Nicht-den-Boden-berühren-Weg, Waldtelefon, Kletterbaum, Ochsenkarren, Peitlerthron, Kneippanlage, Riesenliegen und Wikingerschiff. Unbedingt mitnehmen: eine Wechselkleidung für die Kids – denn hier ist nasswerden nicht nur garantiert, sondern auch erlaubt. Ausgangs- und Endpunkt der Wanderungen: Bergstation Plose.
Weinbergweg
Höhenm.:
338 hm
Länge:
10,9 km
Gehzeit:
3,5 h
einfach
Weinbergweg rund um BrixenEine leichte Wanderung bei Brixen auf einem einfachen Weg, der viel Sehenswertes bietet und wo es entlang des Weges auch einige urige Buschenschänke gibt. Ausgangspunkt ist die Adlerbrücke im Zentrum von Brixen. Durch die mittelalterlichen Gassen vom Stadtteil Stufels hindurch und über Kranebitt bis nach Elvas. Fantastischer Ausblick auf den Talkessel. Von Elvas durch Mooswald zum Biotop Raiermoos, über Weg Nr. 6 zum Strasserhof und dann auf Weg Nr. 4 durch Weinberge hindurch, hinunter zum Kloster Neustift. Von dort führt Weg Nr. 16 nach Brixen zurück.
Keschtnweg: Abschnitt Brixen - Klausen
Höhenm.:
648➚ 687➘
Länge:
15,7 km
Gehzeit:
5 h
mittel
Keschtnweg: Abschnitt Brixen - KlausenDer bekannte „Keschtnweg“ von Südtirol führt über 62 km bis nach Bozen. Einen Eindruck der wunderschönen Landschaft durch die Kastanienhaine hindurch bietet aber auch „nur“ der Abschnitt Brixen – Klausen. Beim Parkhaus Forum-Brixen über den St. Cyrillusweg (Mark. Nr. 10 und 8) leicht bergan bis zum Cyrilluskirchlein. Dann der Markierung „Keschtnweg“ folgen, an urigen Buschenschänken vorbei, meist eben dahin bis nach Pedratz, ein Ortsteil von Feldthurns. Beim Radoarhof etwas steil bergan, weiter zum Weinbrennerhof und nach Pardell. Von dort zum Kloster Säben und über den etwas steilen Weg hinab nach Klausen. Mit Bus oder Zug zurück nach Brixen.
 
Dolomiten Panoramaweg
Höhenm.:
480➚ 490➘
Länge:
14,9 km
Gehzeit:
5 h
mittel
Dolomiten PanoramawegVon der Bergstation Plose über Weg Nr. 14 zur Plosestraße und diese dann entlang zur Rossalm. Immer dem Weg Nr. 14 folgend, quert man den Gabler Steilhang, umrundet den Bergrücken zur Gabler Hinteralm. Leicht abwärts in Richtung Schatzerhütte und auf Weg Nr. 8 zum Parkplatz bei der Pfannspitzbahn und zum Gasthof Schlemmer. Von dort über Weg Nr. 17, anfangs über die Piste dann durch Wald ansteigend zur Bergstation der Kabinenbahn zurück.
Zur Königsangerspitze
Höhenm.:
1.020 hm
Länge:
11,3 km
Gehzeit:
5 h
mittel
Zur KönigsangerspitzeVon Brixen zunächst mit dem Auto über Pinzagen und Tils bis nach Gereuth. Dort, unterhalb des Perlungerhofes Parkmöglichkeit. Ab Brixen circa 11 km. Der Weg mit der Markierung Nr. 8 führt abwechselnd durch Nadelwald und freie Hänge bergan zum Radlsee und zur Radlseehütte auf 2.284 m gelegen. Ab hier über Steig Nr. 7 zum Gipfel der Königsangerspitze. Zurück über denselben Weg.
Der Brixner Höhenweg
Höhenm.:
500 hm
Länge:
10,7 km
Gehzeit:
4 h
mittel
Der Brixner HöhenwegAb Bergstation Kabinenbahn Plose über Weg Nr. 7, den Brixner Höhenweg, nordwärts zur Waldgrenze und weiter zur Plosehütte. Von dort dann über Weg Nr. 6, immer in nördliche Richtung, hinauf zum „Telegraph“, einer schönen ebenen Gipfelfläche mit Panoramatisch. Bis weit über die Sarntaler Alpen hinaus kann man von hier aus sehen. Der Steig führt dann etwas abwärts zum Leonharder Wetterkreuz und zur Plosescharte und von dort auf breiterem Weg zur Ochsenalm. Über den Brixner Höhenweg, hier mit der Nr. 30 markiert, geht es zurück zur Bergstation.
 

Was sagen Gäste über ihren Wanderurlaub in Brixen?

Eine sehr schöne Gegend zum Wandern. Die Aktion von der plastikfreien Plose fanden wir in Ordnung, auch wenn wir die 9,50 Euro für die Edelstahlflaschen dann doch als ein wenig zu teuer empfunden haben. Unsere Kinder waren vor allem von den Spielmöglichkeiten am WoodyWalk begeistert.

Familie Konrad, Plauen
 

Die schönsten Wanderhotels

Zu allen Wanderhotels

Häufig gestellte Fragen

Werden im Raum Brixen / Plose auch geführte Wanderungen angeboten?

Ja, sehr viele sogar. Von geführten Sonnenaufgangswanderungen, bis hin zu Gipfeltouren, über den Brixner Höhenweg oder den Dolomiten-Panoramaweg gibt es die unterschiedlichsten geführten Wanderungen. Einfach im Tourismusbüro vorbeischauen.

Wie sind im Sommer die Öffnungszeiten der Kabinenbahn Plose?

Die Kabinenbahn Plose hat bereits ab Ende Mai geöffnet und verkehrt täglich, bis circa Mitte Oktober, durchgehend.

Hab ich mit der BrixenCard auch bei den Aufstiegskarten eine Ermäßigung?

Nicht nur eine Ermäßigung, sondern gleich eine kostenlose Berg- und Talfahrt pro Tag auf einer der drei Aufstiegsanlagen bei der Plose (entweder Kabinenbahn, Pfannspitze oder Palmschoss).

Gibt es auf der Plose geräumte Winterwanderwege?

Ja. Zum Beispiel der Winterwanderweg zur Rossalm oder auch der Winterwanderweg zur Skihütte – beides sind Wege, die auch im Winter immer gut präpariert sind. Das Gebiet bietet auch Möglichkeiten zum Schneeschuhwandern. Und an der Talstation der Kabinenbahn Plose können Sie sogar Schneeschuhe ausleihen.

Muss mein Hund beim Wandern an die Leine?

Ja. Nicht nur beim Wandern auch sonst muss Ihr Hund an die Leine. In Italien gibt es die sogenannte Leinenpflicht bereits seit dem Jahr 2009. Zudem müssen Sie auch einen Maulkorb mitführen, so dass Sie, wenn nötig, der Maulkorbplicht (zum Beispiel in öffentlichen Verkehrsmitteln) nachkommen können.


Nicht nur Wandern ist interessant ...


Lade ...